Juliane Mertens-Eckhardt wurde in den 70er Jahren des vergangenen Jahrtausends im Ostseebad Kühlungsborn, in der ehemaligen DDR, geboren. Schon früh wurde sie durch ihre Eltern, die beide Künstler waren, Mutter als Keramikerin und ihr Vater als Maler und Berufsmusiker, an die Kunst herangeführt. Von ihrem Vater wurde sie in den Grundlagen der Malerei unterrichtet, bei ihrer Mutter, die als Kursleiterin tätig war, erhielt sie schon früh Unterricht im Plastizieren.
Nach Privatmalstunden bei ihrem Vater folgten in den höheren Schulklassen in den Ferien Spezialistenlager für begabte Kinder und Jugendliche im Bereich bildende Kunst in der Kreisstadt Bad Doberan. Nach den Wirren der Wende zog Juliane Mertens-Eckhardt nach Berlin und absolvierte vorerst eine Ausbildung und anschließend kein Studium der Kunst, sondern der Naturwissenschaften.
Es folgten Jahre der Auseinandersetzung mit der Kunst, darunter Kunstkurse an privaten Kunstschulen und Privatstunden bei Malern und Grafikern. Sie stellte in zahlreichen Galerien und Underground-Locations aus. Ihre Arbeiten sind an Wänden, auf fast allen Kontinenten dieser Welt zu finden. Stilistisch malte sie in diesen Jahren gegenständlich und sehr plakativ. Ihre Themen waren zu diesem Zeitpunkt stark von der Ausgehkultur, der Subkultur und der Sixties/Mod-Bewegung in Berlin geprägt, sowie von den krassen Gegensätzen zwischen Schein und Sein. Sie stellte zu dieser Zeit u.a. mit den Stuckisten und ihrer Künstlergruppe "Kompass" aus.
Bereits in den 1990er Jahren begann sie sich mit dem Thema , Strand und Badekappen an der Ostsee zu widmen. Ein Thema, das sich als konstantes Motiv durch ihre gesamte bisherige künstlerische Laufbahn zieht.
Nach der Geburt ihrer Tochter orientierte sie sich um und arbeitete erfolgreich als Illustratorin unter ihrem Label "Little Miss Arty-Illustrationen". Sie gestaltete für Zeitschriften, zeichnete für Labels und verkaufte ihre Werke auf online Plattformen und auf Designmärkten in ganz Deutschland. Ebenfalls erhielt sie zahlreiche Privataufträge und Aufträge von kleinen Unternehmen.
Während der COVID-19-Pandemie widmete sie sich erneut intensiv der Malerei und absolvierte ein Studium der Malerei und Illustration mit einem pädagogischen Fokus an der - Schule für bildende Kunst und Gestaltung - SBKG in Berlin. In ihren aktuellen Werken fokussiert sie thematisch den Kontrast zwischen Freude und Leid, insbesondere in Verbindung mit dem Meer, das ihre Heimat repräsentiert, der menschlichen Existenz in der Natur sowie den Themen Kindheit und Jugend
Juliane Mertens Eckhardt leitet Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche, um ihre Leidenschaft für die Kunst weiterzugeben und junge Talente zu fördern.
Ausstellungen:
1997 - Kunstcafé Bötzowstraße - "In Öl"
1998 - Artemisia - Kunsthotel - Berlin-Charlottenburg
2000 - Galerie Hempel Lüneburg - "Nachtwesen"
2002 - Artemisia - KunstHotel - Berlin - Charlottenburg
2003 - Künstlerhaus Bethanien - Gruppenausstellung
2004 - Artport Galerie - Berlin - KolonieWedding
2005 - ShowRoom - Beate Richter Moden
2005 - Galerie - Josetti Höfe - "Mod-Stuff"
2006 - Artport - Galerie - Wedding - Gruppenausstellung
(Künstlergruppe-Kompass)
2006 - Galerie Unter Freunden - Kopenhagener Str. /Berlin
2007 - Galerie am Hamburger Markt - Gruppenausstellung - "Wir beaten mehr" Künstlergruppe "Kompass"
2007 - Kulturrampe Krefeld - " Kompass" Gruppenausstellung
2008 - Artport - Farbrausch - KolonieWedding
Semester/RundgangGruppenausstellungen SBKG
2023 - Rundgangs-Gruppenausstellung SBKG -
mit Abschlußarbeit - Serie "Sicherheit"
(Nicht erwähnt in der Aufzählung sind diverse Event/ One-Off- Club-Ausstellungen in Berliner Clubs zwischen 2000 und 2008,die leider nicht mehr existieren)